Empfohlene links: |
|||
Der zukünftige Sudkessel, ein WMF-Topf aus Bundeswehrbeständen mit ca. 68 Liter Fassungsvermögen.
|
|||
Die Spezifikation des Topfes, Baujahr 1986.
|
|||
Einschweissmuffe und Kugelhahn wurden eingebaut. Der Kessel passt gerade
so
|
|||
Vor dem Brauen wird eine Hefekultur angesetzt.
|
|||
Aus Malzektrakt wird eine Lösung (Würze) hergestellt und geköchelt.
|
|||
Möglichst schnell wird die Lösung dann
|
|||
Nach Zugabe von Trockenhefe beginnt die |
|||
Jetzt gehts los, der erste Sud des Agnesbräu! |
|||
Der Maischbottich und zugleich Läuterbottich. Um die Isolierung zu verbessern, wurde eine Schweizer Armeedecke drumgewickelt. |
|||
Der Hauptguss wird erhitzt. |
|||
Es wurde eingemaischt. |
|||
Zu gewissen Zeitpunkten werden Mengen der Maische entnommen, aufgekocht und zurückgegeben, die sog. Kochmaischen. |
|||
Nach Ablauf der Rastzeit wird abgeläutert. Zwar ist der Senkboden drin, aber um ganz sicher zu gehen, wird nochmal über ein Tuch im Sieb gefiltert. |
|||
Der Jodtest sieht ganz gut aus, die Stärke ist in Zucker umgewandelt. |
|||
Übrig bleibt im Kessel der Treber, ein gutes Futtermittel und auch zum Brotbacken geeignet. Diesmal wurde er entsorgt. |
|||
Die gewonnene Würze wird jetzt zum Kochen gebracht. Der Kessel hat wieder einen Senkboden zum Hopfenseihen. |
|||
Sobald der Siedepunkt erreicht ist, wird der Hopfen zugegeben. Jetzt heisst es 90 Minuten warten und das um 2.00 Uhr morgens. |
|||
Über eine wasserdurchlaufene Kupferspirale wird die Würze schnell auf 20° runtergekühlt. |
|||
Durch langsames Ablassen wird das künftige Bier belüftet. |
|||
Übrig bleibt der Hopfen der einen natürlichen Filter gebildet hat. |
|||
Nach dem Ende der Hauptgärung begann das Abfüllen in Flaschen zur Nachgärung. |
|||
Die Ausbeute betrug 37l, da ist beim Gären scheinbar doch noch was verloren gegangen. |
|||
Die erste Flasche des ersten Suds. |
|||
Jetzt heisst es stark sein. |
|||
Fortsetzung folgt... |
|||